Ortsfaktoren für verschiedene Orte und Planeten
Info von Collin McNeil | Letztes Update am 26.02.2023 | Erstellt am 15.10.2016
In diesem Artikel möchte ich den Ortsfaktor beziehungsweise die Gravitationsbeschleunigung oder Fallbeschleunigung für verschiedene Orte gegenüberstellen.
In den nächsten beiden Abschnitten findet ihr je eine Tabelle für verschiedene Orte auf der Erde und eine Tabelle für die Planeten aus unserem Sonnensystem. Die Werte sind jeweils in m/s² zu verstehen.
Erde
Der mittlere Ortsfaktor auf der Erde beträgt je nachdem ob man mit zwei oder mit drei Nachkommastellen rechnen möchte 9,81 m/s² oder 9,807 m/s². Am Äquator ist der Ortsfaktor für eine konstante Höhe am kleinsten, in Richtung Nordpol und Südpol wird der Ortsfaktor immer größer, an den Polen ist er am größten. Zwischen den Polen und dem Äquator gibt es immerhin einen Unterschied von 0,045 m/s². Wer wissen möchte, wieso das so ist, findet hier eine Antwort.
Ort | Ortsfaktor |
mittlerer Wert Erdoberfläche | 9,807 (9,81) |
Erdoberfläche am Äquator | 9,787 |
Erdoberfläche an den Polen | 9,832 |
10 km über der Erdoberfläche | 9,72 |
100 km über der Erdoberfläche | 9,52 |
1000 km über der Erdoberfläche | 7,33 |
2000 km über der Erdoberfläche | 5,70 |
Je weiter wir von der Erdoberfläche aus in die Höhe steigen, desto kleiner wird die Gravitationskraft beziehungsweise die Erdanziehungskraft. Während wir 10 km über der Erdoberfläche mit einer Gravitationsbeschleunigung von 9,72 m/s² noch fast vergleichbare Zustände wie am Äquator an der Erdoberfläche vorfinden, beträgt die Gravitation 1000 km über der Erdoberfläche nur noch 7,33 m/s² und 2000 km über der Erdoberfläche lediglich noch 5,70 m/s².
Planeten
Noch größere Unterschiede gibt es, wenn wir uns unsere benachbarten Planeten (und im Falle von Pluto Zwergplaneten) innerhalb unseres Sonnensystems anschauen. Die folgende Tabelle zeigt die Ortsfaktoren einiger Himmelskörper in aufsteigender Sortierung.
Ort | Ortsfaktor |
Pluto | 0,61 |
Mond | 1,62 |
Merkur | 3,70 |
Mars | 3,71 |
Venus | 8,87 |
Uranus | 9,01 |
Saturn | 11,19 |
Neptun | 11,28 |
Jupiter | 24,79 |
Sonne | 274,10 |
Wie wir sehen, ist der Unterschied zwischen dem Zwergplaneten Pluto mit einem mittleren Ortsfaktor von lediglich 0,61 m/s² und unserer Sonne mit 274,10 m/s² gewaltig. Auf dem Pluto würden wir uns 16 mal leichter als auf der Erde fühlen, während wir uns auf der Sonne 28 mal schwerer als auf der Erde fühlen würden (vorausgesetzt wir würden es bei der dortigen Temperatur überhaupt bis zur Waage schaffen).
Ein Mensch mit 75 kg Gewicht hätte daher auf dem Pluto rein rechnerisch lediglich 4,7 kg zu tragen, auf der Sonne hingegen stolze 2,1 Tonnen (die Massen blieben natürlich unabhängig von der Umgebung konstant).
Auf dem Mond wäre der Unterschied nicht ganz so groß, hier ist die Anziehungskraft nur sechsmal weniger als auf der Erde. Noch geringer wäre der Unterschied zwischen Erde und Venus, Uranus, Saturn sowie Neptun. Hier liegen die Ortsfaktoren zwischen 8,87 m/s² und 11,28 m/s² und sind damit fast wie auf unserem Heimatplaneten.
Über den Autor
Der Autor hat keine Kurzbeschreibung seines Profils angegeben.
Profil anzeigen
Ähnliche Themen
Jungen/Männer viktimisieren sich immer selber, wie Buddhisten ungefähr
Offene Frage | 1 Antwort
Namen finden für Romanhelden und Orte
Frage | 1 Antwort
CSS Hacks für den Internet Explorer
Tipp | 1 Kommentar
Mehrere Texte gleichzeitig ersetzen
Tutorial | 0 Kommentare
MySQL: Integer Typen
Info | 0 Kommentare
Fußball EM: Bisherige Austragungsorte
Info | 0 Kommentare
Suche ein Buch das die Gewalt der Eltern reflektiert?
Offene Frage | 2 Antworten
Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie: Die Beiträge auf askingbox.de sind Beiträge von Nutzern und sollen keine professionelle Beratung ersetzen. Sie werden nicht von Unabhängigen geprüft und spiegeln nicht zwingend die Meinung von askingbox.de wieder. Mehr erfahren.
Jetzt mitmachen
Stellen Sie Ihre eigene Frage oder schreiben Sie Ihren eigenen Artikel auf askingbox.de. So gehts.
Die Übersicht über die Ortsfaktoren ist ganz gut und nützlich, aber der Ortsfaktor hat keinerlei Auswirkung auf die Massen von irgendwelchen Körpern. Die Masse ist überall konstant!
Was hier gemeint ist, ist die auf uns wirkende Gewichtskraft. Die Wirkung merken wir beim Herumspringen oder dem Tragen von Gegenständen, weil wir deren Gewichtskraft bei kleineren Ortsfaktoren auch eine kleinere Kraft entgegensetzen müssen.
21.09.2020 um 10:36