Impfung: Unterschied zwischen Lebendimpfstoff und Totimpfstoff
Info von MediMan | 15.08.2013 um 19:12
Das Prinzip einer Impfung ist das folgende: Der Körper wird bewusst mit einem Erreger in Form von Bakterien oder Viren konfrontiert. Allerdings in einer solchen Form, dass es nicht zu einem Ausbruch der Krankheit kommt. Dennoch beginnt der Körper Abwehrstoffe und Antikörper gegen den Erreger zu bilden und merkt sich das Ergebnis. Dadurch ist der Körper bei einem erneuten Kontakt mit den Erreger schon vorbereitet und zukünftig geschützt.
Unterschieden werden zwei Arten von Impfstoffen: Lebendimpfstoffe und Totimpfstoffe.
Lebendimpfstoffe
Bei Lebendimpfstoffen werden dem Körper geringe Mengen des funktionsfähigen lebenden Erregers zugeführt. Der lebende Erreger sollte dafür so abgeschwächt sein, dass er sich zwar noch vermehren kann aber er nicht mehr zum Ausbruch der Krankheit fähig ist. Typische Lebendimpfstoffe sind Impfungen gegen Pocken, Masern, Mumps, Röteln, Influenza, Typhus oder Tuberkulose.
Totimpfstoffe
Totimpfstoffe bestehen dagegen aus abgetöteten Viren oder Bakterien oder bloß aus Bestandteilen des Erregers. Der Impfstoff sollte so bemessen sein, dass er ungefährlich ist aber er dennoch dazu ausreicht, eine Immunreaktion auszulösen, so dass sich die Antikörper bilden können. Typische Totimpfstoffe sind Impfungen gegen Influenza, Cholera, Hepatitis A oder Hepatitis B.
Über den Autor
Der Autor hat keine Kurzbeschreibung seines Profils angegeben.
Profil anzeigen
Ähnliche Themen
Der Unterschied zwischen Viren und Bakterien
Info | 0 Kommentare
Wieso machen manche Bakterien krank, andere nicht?
Frage | 2 Antworten
Verstehen sich die meisten Menschen als ihr Körper?
Offene Frage | 3 Antworten
Wie kommt es zum Jo-Jo Effekt?
Info | 0 Kommentare
Wie funktioniert eine Impfung und ist das nicht gefährlich?
Frage | 1 Antwort
Tipps um mehr Wasser zu trinken
Tipp | 1 Kommentar
Was ist der Unterschied zwischen einem Virus und einem Bakterium?
Frage | 2 Antworten
Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie: Die Beiträge auf askingbox.de sind Beiträge von Nutzern und sollen keine professionelle Beratung ersetzen. Sie werden nicht von Unabhängigen geprüft und spiegeln nicht zwingend die Meinung von askingbox.de wieder. Mehr erfahren.
Jetzt mitmachen
Stellen Sie Ihre eigene Frage oder schreiben Sie Ihren eigenen Artikel auf askingbox.de. So gehts.