00 Stimmen
Daniell Element: Spannung und Metalle
Frage von Gast | 10.06.2019 um 14:12
Kann mir jemand sagen, ob die Spannung die man bei diesem Experiment misst mit der Zeit sinkt oder gleich bleibt?
Und was würde genau passieren, wenn man die Metalle tauscht (Also Kupfer in Zinksulfatlösung und Zink in Kupfer...)?
AntwortenPositivNegativ
Antworten
Ähnliche Themen
Welche Metalle sind am reaktivsten?
Frage | 1 Antwort
jQuery: Element ersetzen
Frage | 1 Antwort
Unterschied zwischen Stoff, Reinstoff, Verbindung, Gemisch und Element
Info | 0 Kommentare
PHP: Array mit beliebigem Index erstellen - Index soll nicht bei 0 starten und kann Lücken haben
Frage | 1 Antwort
jQuery: Mehrere Elemente einblenden und ausblenden
Frage | 3 Antworten
jQuery: Ist Element vorhanden?
Tipp | 1 Kommentar
jQuery: Prüfen ob ein Element unsichtbar ist
Frage | 2 Antworten
Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie: Die Beiträge auf askingbox.de sind Beiträge von Nutzern und sollen keine professionelle Beratung ersetzen. Sie werden nicht von Unabhängigen geprüft und spiegeln nicht zwingend die Meinung von askingbox.de wieder. Mehr erfahren.
Jetzt mitmachen
Stellen Sie Ihre eigene Frage oder schreiben Sie Ihren eigenen Artikel auf askingbox.de. So gehts.
Die Spannung besteht nur so lange, bis das chemische Gleichgewicht erreicht ist. Mit anderen Worten sinkt die Spannung mit der Zeit.
Ansonsten hätten wir ja hier eine unendliche Energiequelle, wenn die Spannung immer gleich bleiben würde.
Das Daniell Element ist nur ein Beispiel für eine galvanische Zelle, bei der die Metalle Kupfer und Zink verwendet werden. Es können auch andere unterschiedliche Metalle verwendet werden.
10.06.2019 um 15:51